Stabiles Lotto-Glück im ersten Halbjahr:

Mehr Hochgewinne und zwei neue Lotto-Millionäre
Die Lotto-Glückssträhne der Sachsen-Anhalter hält unvermindert an. Im ersten Halbjahr wurden 303 Gewinne ab 5.000 Euro erzielt – rund 50 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Darunter waren 20 Gewinne ab 50.000 Euro – zwei mehr als im ersten Halbjahr 2024 – sowie zwei neue Lotto-Millionäre. Der Monat Februar 2025 war der „Millionärs-Monat“.
Am 1. Februar 2025 war einem Mann im Großraum Harz der bislang höchste Gewinn in der Spielart LOTTO 6aus49 in Sachsen-Anhalt geglückt. Er hatte als einziger bundesweit alle 6 aus 49 Gewinnzahlen und die Superzahl richtig und gewann 23.353.633,20 Euro. Für seinen Lottoschein hatte er zuvor 18,10 Euro ausgegeben. Bei einem anschließenden Besuch im Lottohaus in Magdeburg erzählte er, dass er auf einen kleinen, vierstelligen Gewinn gehofft hatte, um sich seinen Traum von einer kleinen Kreuzfahrt erfüllen zu können.
Am 22. Februar hatte ein weiterer Lottospieler im Landkreis Mansfeld-Südharz mit einem einfachen Sechser im LOTTO 1.672.160,10 Euro gewonnen. Sein Spieleinsatz lag bei 9,60 Euro.
Zudem schrammte Ende Februar im Saalekreis eine Lottospielerin bei der Zusatzlotterie Spiel 77 knapp am Millionengewinn vorbei. Sie hatte alle sieben Ziffern der siebenstelligen Gewinnzahl richtig und gewann 977.777 Euro. Für den Spielschein hatte sie zuvor 8,55 Euro ausgegeben.
Seit 1991 wurden bislang 128 Frauen und Männer bei LOTTO Sachsen-Anhalt zu Lotto-Millionären.
Allerdings bemerkt nicht jeder sein Lotto-Glück. Nach wie vor wartet das Unternehmen darauf, dass sich jemand meldet, der am 30. April 2024 im Landkreis Wittenberg bei Eurojackpot einen Gewinn von 250.246,20 Euro erzielt hat. Dieser Gewinn von mehr als einer Viertelmillion Euro kann bis zum 31. Dezember 2027 (23:59 Uhr) angefordert werden. Danach fließt das Geld in einen Topf für eine Sonderauslosung. Auf dem Eurojackpot-Spielschein war im April 2024 nur ein Tipp abgegeben worden – für zwei Ziehungen. Der Spieleinsatz lag bei 4 Euro (plus Bearbeitungsgebühr).
Trotz ausbleibender Hoch-Jackpot-Phasen bei LOTTO 6aus49 und Eurojackpot wie in den Vorjahren haben im ersten Halbjahr dieses Jahres Lottospieler in Sachsen-Anhalt für insgesamt rund 105 Millionen Euro ihr Glück bei LOTTO Sachsen-Anhalt versucht.
Rubbellose wurden 2025 bislang verstärkt nachgefragt. Hier lag das Plus bei knapp 7 %. Zudem verzeichnete BINGO, die Umweltlotterie von LOTTO, ein Plus von rund 10 %.
Die Höhe der Spieleinsätze insgesamt lag im ersten Halbjahr um etwa 2 % unter dem Vorjahreswert. Im ersten Halbjahr betrug der Spieleinsatz Pro-Kopf und Woche 1,85 Euro.
„Sachsen-Anhalter sind einerseits Stammspieler und andererseits Jackpot-Spieler“, sagte Lotto-Geschäftsführer Stefan Ebert. „Wenn bei LOTTO oder Eurojackpot der Jackpot eine attraktive Höhe erreicht hat, werden ein, zwei Tipps mehr gespielt bzw. versuchen Gelegenheitsspieler spontan ihr Glück.“
„LOTTO 6aus49 ist der Klassiker und nach wie vor das beliebteste Produkt bei LOTTO Sachsen-Anhalt“, sagte Geschäftsführer Stefan Ebert. Knapp der Hälfte aller Spieleinsätze wird bei LOTTO 6aus49 getätigt. LOTTO 6aus49 wird seit 70 Jahren (Oktober 1955) in Deutschland gespielt. Die vergleichsweise junge Lotterie Eurojackpot (seit März 2012 spielbar) verbuchte im ersten Halbjahr etwa ein Viertel der Gesamt-Spieleinsätze.
An Lotterie- und Sportwettensteuern sowie Glücksspielabgaben wurden in diesem Jahr bislang 39,6 Millionen Euro für die Landeskasse erwirtschaftet (erstes Halbjahr 2024 = 40,3 Millionen Euro).
Die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt förderte von Januar bis Ende Juni insgesamt 235 gemeinnützige Projekte* mit knapp 3,7 Millionen Euro.
*Beispiele Förderprojekte erstes Halbjahr 2025:
Landkreis/ kreisfreie Stadt |
Verein/ gefördertes Projekt | Förderbetrag |
---|---|---|
Stadt Magdeburg | Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. | Projekt Waldakademie der SDW | 27.000 € |
Stadt Halle | Sportclub Panthera Halle e.V. | Anschaffung eines Kampfsport-Mattenbodens | 9.100 € |
Stadt Dessau-Roßlau |
SV Germania 08 Roßlau e.V. | Umrüstung des Flutlichtsystems sowie Einbau eines digitalen Bewässerungssystems im Elbesportpark Roßlau | 15.000 € |
Salzlandkreis | Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg | Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg | 25.000 € |
Landkreis Stendal | SV Grieben 47 e.V. | Neubau eines Kleinfeld-Kunstrasen-platzes mit 3 Kunststoff-Laufbahnen | 53.000 € |
Landkreis Mansfeld-Südharz | SV Wacker Wallhausen e.V. | Sanierung der Kegelbahn im Sportlerheim Wallhausen | 38.000 € |
Landkreis Harz | Ev. Kirchengemeinde Benneckenstein | Dachsanierung des Kirchenschiffes (1. BA 2025, Teil 1: Süddach Apsis) in der Kirche St. Laurentius Benneckenstein | 40.000 € |
Landkreis Jerichower Land | Ev. Kirchengemeinde Gommern | Sanierung des Kirchturms (1. BA) der Kirche St. Trinitatis Gommern | 40.000 € |
Saalekreis | Dorfgemeinschaft Kösseln an der Fuhne e.V. | Instandsetzung Dachstuhl Kirchenschiff u. Sakristei der Dorfkirche Kösseln | 10.000 € |
Landkreis Börde | Kirche St. Stephanus Hörsingen | Instandsetzung der Orgel | 8.300 € |
Landkreis Anhalt-Bitterfeld |
Museumsverein Gröbziger Synagoge e.V. | Sanierung der Synagoge in Gröbzig 2025/ 2026 | 29.000 € |
Altmarkkreis Salzwedel | SV Rot - Weiß Wenze e.V. | Die Installation einer automatischen Sportplatzbewässerung | 19.000 € |
Landkreis Wittenberg | WittenbergKultur e.V. | 20. Wittenberger Renaissance Musikfestival | 14.000 € |
Burgenlandkreis | Ev. Kirchengemeinde Punschrau | Restaurierung der Vogler-Orgel der Kirche St. Johannis Punschrau | 18.000 € |