dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline
Schuhe in einer Vitrine der Ausstellung
Weißenfelser Oberbürgermeister Martin Papke (links), Designer Kobi Levi und Team vom Museum

Magdeburg, 15. August 2025 – Die Stadt Weißenfels (Burgenlandkreis) war in der ehemaligen DDR der größte Produktionsstandort für Schuhe und gehörte bis Anfang der 1990er Jahre zu den wichtigsten Schuhhersteller-Städten in Deutschland. Um an diesen wichtigen Bestandteil der Konsumgütergeschichte zu erinnern, ist seit 1987 die Weißenfelser Schuhsammlung - als eine der umfangreichsten und vielseitigsten Kollektionen ihrer Art in Europa - als Dauerausstellung im Museum Schloss Neu-Augustusburg zu sehen. Diese wird nun um eine zeitlich befristete Sonderausstellung erweitert.

Der international renommierte Schuhkünstler Kobi Levi wählte Weißenfels für seine bisher größte Ausstellung mit rund 300 Exponaten. Vom 17. August 2025 bis zum 31. Mai 2026 sind unter dem Motto „Auf immer und ewig – zeitlose Schuhe" ausgefallene Schuhkreationen des israelischen Designers zu bewundern. Die Arbeiten des Schuhkünstlers bewegen sich zwischen maßgeschneidertem Design und filigraner Handwerkskunst. Weltweit werden seine Kreationen von Prominenten wie Lady Gaga, Beyoncé, und Whoopi Goldberg getragen. Ein Höhepunkt der Ausstellung wird die Kombination aus extravaganten Modeschuhen mit historischen Weißenfelser Modellen sein.

„Diese Zusammenarbeit stellt eine großartige Symbiose zwischen Kobi Levis ausgefallenen Schuhkreationen und der historisch gewachsenen Weißenfelser Schuhsammlung dar, die als einzigartig in Deutschland gilt“ sagte Christan Endt, Kulturamtsleiter in Weißenfels.

LOTTO Sachsen-Anhalt begleitet die Sonderausstellung im Schloss Neu-Augustusburg mit 7.000 Euro Lotteriefördermitteln*.

„Wenn wie hier ein international agierender Künstler mit einer regionalen Kultureinrichtung zusammengebracht wird, um Moderne und Geschichte zu verbinden, fördert LOTTO gern“, sagte Lotto-Geschäftsführer Stefan Ebert. „Ich wünsche allen Besuchern eine inspirierende Zeitreise durch die Schuhgeschichte, die diese Region sehr geprägt hat.“

Hintergrund:

*Lotteriefördermittel stammen aus den Spieleinnahmen. Von jedem Euro, der für ein Produkt von LOTTO Sachsen-Anhalt ausgegeben wird, kommen rd. 20 Cent gemeinnützigen Projekten in Sachsen-Anhalt zugute. Anträge auf Lotteriefördermittel ausschließlich online über lottosachsenanhalt.de

Seit 1991 flossen mehr als 14 Mio. Euro von LOTTO Sachsen-Anhalt in den Burgenlandkreis – zuletzt z. B. in den ESV Herrengosserstedt für den Bau eines Soccercourts, in die Stadt Naumburg für Musikfestival Hildebrandt-Tage sowie für das Festival montalbâne 2025 und die Landessportspiele „gemeinsam aktiv“.