dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline
Landkarte von Sachsen-Anhalt mit dem Schriftzug

LOTTO fördert 18 Projekte mit mehr als einer halben Mio. Euro

Magdeburg, 27. August 2025 – Tunnelhäuschen, Tanz(t)Räume und Trainingsgeräte – der Aufsichtsrat der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt hat heute der Förderung von 18 gemeinnützigen Vorhaben in Sachsen-Anhalt zugestimmt und dafür 563.000 Euro Lotteriefördermittel* bewilligt.

Während der Sachsen-Anhalt-Tag 2026 in Bernburg wie die Landesfeste in den Vorjahren auch mit 65.000 Euro unterstützt wird, erfährt der Verein Tunnelhäuschen Stendal e. V. zum ersten Mal eine Lottoförderung. Der Fachwerkbau auf dem Bahnhofsvorplatz soll zu einem Licht- und Lesehäuschen umgebaut werden. Ebenfalls zum ersten Mal fördert LOTTO das Science & Media Festival SILBERSALZ, das seit 2018 in Halle stattfindet und einen Austausch für Wissenschaft und Medien bietet.

Zehn der 18 Fördervorhaben sind Sport-Projekte – darunter die Internationale Deutsche Meisterschaft der OK-Jollen Anfang Oktober auf dem Großen Goitzschesee und der Bau eines Multifunktionsplatzes beim SV Eintracht 1911 Osterwieck e. V. im Harz. Diesen Verein fördert LOTTO erstmalig. Hier sind zudem eine Erweiterung der Trainingsstätte um eine Kunststofflaufbahn und die Sanierung der Weitsprung- und Kugelstoß-anlagen geplant.

Neben sechs Kulturprojekten werden auch zwei kirchliche Denkmal-schutzvorhaben gefördert. Dazu zählen Sanierungsarbeiten an der Trinitatis-Kirche in Hüttenrode und Instandsetzungsarbeiten an der Stephanus-Kirche in Schermcke (Börde).

Hintergrund:

Lotteriefördermittel stammen aus den Spieleinnahmen. Von jedem Euro, der für ein Produkt von LOTTO Sachsen-Anhalt ausgegeben wird, kommen rund 40 Cent gemeinnützigen Vorhaben in Sachsen-Anhalt zugute - u. a. in Form von Lotteriefördermitteln.

In diesem Jahr hat LOTTO Sachsen-Anhalt bislang 273 gemeinnützige Projekte – auf Antrag – mit insgesamt 3,9 Millionen Euro gefördert. Seit Unternehmensgründung im September 1991 flossen rund 250 Millionen Euro Lotteriefördermittel für 12.500 gemeinnützige Vorhaben in Sachsen-Anhalt.


BEREICH KULTUR

65.000 Euro – Stadt Bernburg
…für den 24. Sachsen-Anhalt-Tag vom 5. bis 7. Juni 2026 in Bernburg
Wie in den Vorjahren auch fördert LOTTO Sachsen-Anhalt das Landesfest mit 65.000 Euro. Am ersten Juni-Wochenende werden zum SAT 2026 in Bernburg zehntausende Gäste erwartet – allein der Festumzug soll 4.000 Mitwirkende haben. Das Motto: „Wo Sachsen Anhalt trifft“.

53.000 Euro – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
…für die Ausstellung „Über Grenzen. Edmund Kesting Maler, Fotograf, Avantgardist“
Vom 2. August bis zum 25. Oktober 2026 sollen Werke Edmund Kestings (1892-1970) im Kunstmuseum Moritzburg in Halle ausgestellt werden. Das Haus widmet sich seit längerer Zeit programmatisch der Aufarbeitung und Entdeckung ostdeutscher Kunst nach 1945.
LOTTO Sachsen-Anhalt fördert die Kulturstiftung seit vielen Jahren. Insgesamt flossen bislang mehr als eine Mio. Euro Lotteriefördermittel – zuletzt u. a. für die Feininger-Ausstellung „Moderne Romantik – Magische Momente“ in Quedlinburg.

53.000 Euro – Documentary Campus gGmbH in Halle
…für das Science & Media Festival SILBERSALZ vom 29. Oktober bis 2. November
Seit 2018 hat sich SILBERSALZ zum größten öffentlichen Festival für Wissenschaft und Medien in Deutschland etabliert. Es ist lokal in Halle verankert und international vernetzt. Das Motto in diesem Jahr „Es funkt!“ steht für die Kraft der Verbindungen zwischen Menschen, Ideen, Perspektiven und Disziplinen. Veranstaltungsorte sind u. a. das Gebäude der Leopoldina in Halle, die Ulrichskirche und das Puschkino. LOTTO Sachsen-Anhalt fördert hier erstmals.

31.000 Euro – Tunnelhäuschen Stendal e. V.
…für die Sanierung des Baudenkmals Tunnelhäuschen auf dem Bahnhofsvorplatz
Hier fördert LOTTO Sachsen-Anhalt zum ersten Mal. Das Tunnelhäuschen ist ein rechteckiger, eingeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahr 1912. Er soll in ein Licht- und Lesehäuschen umgewandelt werden. Der Innenraum bietet zudem Platz für kleine Ausstellungen.

29.000 Euro – Kunstverein Talstrasse e. V. in Halle
…für die Ausstellung „Echo des Unbekannten. Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit.“
Von Ende September 2025 bis Mitte Februar 2026 ist eine Ausstellung mit Malereien, Grafiken, Kunsthandwerk und Artefakten geplant. LOTTO Sachsen-Anhalt fördert den Verein seit vielen Jahren. Bislang flossen mehr als eine halbe Mio. Euro Fördermittel für verschiedenste Ausstellungen.

24.000 Euro – Plan3 e. V. in Halle
…für das Internationale Kurzfilmfestival Monstrale 2025
Vom 6. bis zum 9. Oktober lautet das Motto der Kurzfilmwettbewerbe „Transformation“. Bis zu 2.000 Besucher werden erwartet. Im vergangenen Jahr waren 1.200 Kurzfilme aus 80 Ländern eingereicht worden. Veranstaltungsort für die Filmvorführungen ist das Puschkino. Monstrale wird seit vielen Jahren von LOTTO Sachsen-Anhalt gefördert.

BEREICH SPORT

42.000 Euro – Trägerverein des Olympiastützpunktes (OSP) Sachsen-Anhalt e. V.
…für die Beschaffung von Sportgeräten und Sportmaterialien
Zur Verbesserung der Trainings- und Betreuungsbedingungen im OSP sollen u. a. ein Fahrradergometer für die Kanuten, Indoor-Bikes, Krafttrainingsgeräte für den Bereich Leichtathletik und Bob sowie neue Boote für die Ruderer angeschafft werden. 180 Spitzen- und Anschlusskader werden derzeit vom Trägerverein des OSP betreut.

40.000 Euro – SV Eintracht 1911 Osterwieck e. V. (Landkreis Harz)
…für den Bau eines Multifunktionsplatzes und den Ausbau/Sanierung der Leichtathletik-anlagen in der Sportstätte im Ratsgarten
Hier fördert LOTTO Sachsen-Anhalt zum ersten Mal. Der Verein zählt knapp 340 Mitglieder und plant die Errichtung eines Multifunktionsplatzes mit Kunstrasen zur Erweiterung der Trainingsstätte. Zudem stehen der Neubau einer Kunststofflaufbahn und die Sanierung der Weitsprung- und Kugelstoßanlagen an.

37.000 Euro – Union 1861 Schönebeck e. V.
…für die Schaffung von zwei Ganzjahres-Tennisplätzen und Installation einer Flutlichtanlage
Der Verein mit knapp 1.700 Mitgliedern möchte – bedarfsorientiert – sein Sportangebot verbessern. Bislang ist auf den Outdoor-Plätzen im Kurpark das Tennisspielen nicht ganzjährig möglich. LOTTO Sachsen-Anhalt fördert den Verein seit vielen Jahren – u. a. bei der Ausrichtung des SoleCups.

21.000 Euro – Motorsportclub Genthin e. V. (Jerichower Land)
…für den Bundesendlauf im Motocross am 11./12. Oktober 2025
Der ADAC MX Bundesendlauf wird seit 2009 für die sechs bis 18 Jahre alten Aktiven in verschiedenen Klassen ausgetragen - in diesem Jahr auf der vereinseigenen Motocrosstrecke in Ferchland. LOTTO Sachsen-Anhalt hat den Verein schon mehrfach gefördert.

21.000 Euro – SG Motor Halle e. V.
…für die Errichtung von vier Ballfangzäunen auf dem Sportplatz Ottostraße in Halle
Die beiden Haupt-Großfeldplätze sollen mit jeweils zwei Ballfangzäunen hinter den Torseiten ausgestattet werden, um Zuschauer sowie vorbeifahrende Fahrzeuge zu schützen. Der Verein hat mehr als 400 Mitglieder und wurde zuletzt 2022 von LOTTO Sachsen-Anhalt bei der Anschaffung von Ballfangnetzen gefördert.

20.000 Euro – Universitätssportclub Otto von Guericke Magdeburg e. V.
…für die fünfte inklusive Tanzshow „Tanz(t)Räume“ am 28. November in Magdeburg
Die Tanzshow bringt ca. 160 Personen mit und ohne Beeinträchtigungen im Alter zwischen sechs und 85 Jahren zusammen, die unterschiedliche Tanzstile darbieten. Die Palette reicht von Cheerleading über Seniorentanz bis zum Schattentheater. Aufführungsort ist das AMO.

18.000 Euro – Reitverein Prussendorf e. V. (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
…für die süddeutschen Ponymeisterschaften und Landesmeisterschaften der Kreisverbände im Dressur- und Springreiten vom 16. September bis 12. Oktober 2025
Bei den Landesmeisterschaften stehen 31 Prüfungen an, bei den Ponymeisterschaften sind es 26. Durchführungsort ist das Gestüt Radegast in Prussendorf. Zu allen Wettbewerben werden ca. 400 Teilnehmer erwartet. LOTTO Sachsen-Anhalt fördert den Verein seit vielen Jahren.

17.000 Euro – Wernigeröder SV Rot-Weiß 1949 e. V.
…für die 1. Bundesliga-Mannschaft Floorball Damen
Die Förderung dient sportlichen Maßnahmen zum Klassenerhalt in der 1. Bundeliga. In der Saison 2025/26 sind jeweils sieben Heim- und sieben Auswärtsspiele geplant. Die Lottoförderung sichert u.a. Fahrt- und Übernachtungskosten bei Auswärtsspielen ab.

14.000 Euro – Yachtclub Bitterfeld e. V.
…für die Internationale Deutsche Meisterschaft der OK-Jollen vom 2. bis 5. Oktober 2025
Auf dem Großen Goitzschesee werden 90 Segelsportler aus Deutschland und (voraussichtlich) Polen, Dänemark, Schweden und den Niederlanden im Alter von 18 bis 60 Jahre erwartet. Geplant sind zehn Wettfahrten. LOTTO Sachsen-Anhalt hat den Verein schon mehrfach gefördert – u. a. bei der Anschaffung von Trainings- und Rettungsbooten.

14.000 Euro – SV Arminia ’53 Magdeburg e. V.
…für die Umrüstung des Flutlichts auf dem Jahnsportplatz auf LED in Magdeburg
Der Verein hat knapp 500 Mitglieder, von denen die meisten in der Abteilung Fußball aktiv sind. LOTTO Sachsen-Anhalt fördert hier zum ersten Mal. Geplant ist, die alten Halogen-Leuchten gegen energiesparende LEDs auszutauschen, um den Jahnsportplatz ganzjährig täglich von 15:30 bis 21:30 Uhr für den Trainings- und Spielbetrieb nutzen zu können.

BEREICH KIRCHLICHE DENKMALPFLEGE

40.000 Euro – Ev.-luth. Harzkirchengemeinde Trinitatis in Hüttenrode (Harz)
…für die Sanierung der Überdachung des Kirchenschiffes
Zuletzt hatte LOTTO Sachsen-Anhalt im Jahr 2019 Mauerwerkssicherungen mit 19.000 Euro gefördert. Das im 18. Jahrhundert erbaute Gotteshaus verblieb nach einem Brand durch einen Blitzschlag 1973 als offener Kirchenraum ohne Dach. Jetzt wird zur dauerhaften Sicherung der Kirchenruine ein Schutz vor weiteren Witterungseinflüssen geschaffen.

24.000 Euro – Ev. Kirchengemeinde Schermcke (Landkreis Börde)
…für Instandsetzungsarbeiten an der Kirche St. Stephanus
Im Jahr 2008 hatte LOTTO Sachsen-Anhalt die Dachsanierung mit 38.000 Euro gefördert. Jetzt stehen Arbeiten an den Fenstern und den Natursteingewänden an. Das mehr als 450 Jahre alte Gotteshaus ist wegen seines Renaissance-Epitaphs aus dem Jahr 1603 bekannt, dessen Rückseite schmutz- und feuchtigkeitsbelastet ist. Das Epitaph soll gesichert werden.