dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline

Pressemappe

Sie haben Fragen zur Unternehmensgeschichte, zum Glücksspiel in Sachsen-Anhalt oder möchten sich über das Thema Lottoglück informieren? Auf dieser Seite finden Sie Presseinformationen sowie den Kontakt zur Pressestelle von LOTTO Sachsen-Anhalt für weitergehende Nachfragen.

Sachsen-Anhalts Lottospieler sind auf der sicheren Seite

Sicher, seriös und zuverlässig – dafür steht LOTTO Sachsen-Anhalt.

Als staatlicher Anbieter von Lotterien und Partner von rd. 650 Lotto-Verkaufsstellen in Sachsen-Anhalt, die die Sportwette ODDSET vermitteln, garantiert das Unternehmen die Wahrung des Spielgeheimnisses. Datenschutz und Spielsicherheit haben oberste Priorität. Dass Kunden bei uns immer auf der sicheren Seite sind, wird seit 2006 regelmäßig durch einen akkreditierten Auditor überprüft.

Im Jahr 2019 wurden dem Unternehmen der sichere Umgang mit Informationen und die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsprozesse mit zwei weltweit gültigen Sicherheitszertifikaten erneut bestätigt. Wir erkennen und bewerten regelmäßig Risiken, um einen manipulationsfreien und ordnungsgemäßen Geschäftsablauf zu garantieren.

LOTTO Sachsen-Anhalt ist zertifiziert nach den internationalen Standards ISO 27001:2013 (Informationssicherheitsmanagement) und WLA-SCS 2016 (Lotteriesicherheit). Dies garantiert, dass im Unternehmen die Standards der European Lotteries (EL) und der World Lottery Association (WLA) eingehalten und angewendet werden. Damit grenzt sich das Unternehmen ganz klar von illegalen Glücksspielanbietern ab.

LOTTO Sachsen-Anhalt war das erste ostdeutsche Lotterieunternehmen, dem 2010 die Einhaltung der hohen europäischen Standards für verantwortungsvolles Glücksspiel von der Dachorganisation der europäischen Staatslotterien European Lotteries (EL) in Lausanne zertifiziert worden war.

Die Zertifizierung umfasst zehn Kategorien: Forschung zum Glücksspiel und Suchtverhalten, Mitarbeiterschulung, Händlerprogramme, Spieldesign, Werbung und Marketing, Behandlungsangebote für spielsüchtige oder gefährdete Spieler, Aufklärung der Spieler, Zusammenarbeit mit Interessenvertretern sowie Berichterstattung und Ergebnismessung.

Die Entwicklung von LOTTO Sachsen-Anhalt seit der Gründung

Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde den neu gegründeten ostdeutschen Bundesländern nach westlichem Vorbild die Entscheidungskompetenz für das Lotteriewesen übertragen.

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts beschloss am 17. September 1991 die Gründung einer neuen Lotto-Gesellschaft mit Sitz in Magdeburg. Neun Tage später, am 26. September 1991, schlug die Geburtsstunde der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt (im Folgenden: LOTTO Sachsen-Anhalt), Alleingesellschafter ist das Land Sachsen-Anhalt.

Am 8. Oktober 1991 erhielt das neue Unternehmen die Konzession für den Spielbetrieb. Damit war die Voraussetzung geschaffen, bisher nur in den westlichen Bundesländern veranstaltete Spielarten auch in Sachsen-Anhalt anzubieten.

Am 12. Oktober 1991 nahmen die Lottospieler in Sachsen-Anhalt erstmals an einer Ziehung von LOTTO 6aus49 teil. LOTTO Sachsen-Anhalt ist eine Neugründung und kein unmittelbarer Nachfolger des DDR-LOTTOs.

Aus dem Zusammenschluss der Bezirksdirektionen Magdeburg und Halle des VEB Vereinigte Wettspielbetriebe war 1990 zunächst die Lotto GmbH Sachsen-Anhalt entstanden, die aber im September 1992 ihren Geschäftsbetrieb einstellte. Sie wurde im Mai 1994 rückwirkend zum Jahresende 1993 mit dem Landeslotterieunternehmen fusioniert und das Stammkapital von LOTTO Sachsen-Anhalt auf 3,2 Mio. Euro erhöht.

Im Januar 1993 wurde das neue Lottounternehmen als 16. Gesellschaft in den Deutschen Lotto- und Totoblock aufgenommen, in dem die Unternehmen aller Bundesländer zusammenarbeiten und ihre Spieleinsätze zusammenführen. In den Folgejahren standen der organisatorische und personelle Aufbau der neuen Gesellschaft im Mittelpunkt. Die Belegschaft wuchs von 30 Mitarbeitern zur Zeit der Gründung auf jetzt rund 90. Binnen kurzer Zeit wurde ein flächendeckendes Vertriebsnetz geknüpft. Anfang 1996 zogen die bis dahin dezentral untergebrachten Lottomitarbeiter an ihren heutigen Sitz in der Magdeburger Stresemannstraße um. Im neuen Lottohaus verbesserten sich die Arbeitsbedingungen erheblich. Im gleichen Jahr begann die Gesellschaft mit dem Online-Spielbetrieb, bei dem der Zahlentipp eines Spielers über ein Terminal in der Verkaufsstelle direkt an den Hauptrechner in der Lottozentrale übertragen und dort gespeichert wird. Die bis dahin von der Lotto-Gesellschaft in Niedersachsen übernommene Auswertung der Spielscheine war damit nicht mehr notwendig. Die neue Technik ermöglichte die Tippabgabe bis kurz vor Ziehungsbeginn.

Geschäftsführer der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt ist Stefan Ebert. Der Aufsichtsrat wird vertreten durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Richter.

Fragen & Antworten

Wie hoch waren die Spieleinsätze bei LOTTO Sachsen-Anhalt in 2022?

Die Spieleinsätze bei LOTTO Sachsen-Anhalt im Jahr 2022 lagen bei rund 206,1 Millionen Euro.

Wie viel Geld hat jeder Sachsen-Anhalter 2022 für Produkte von LOTTO Sachsen-Anhalt ausgegeben?

Der Pro-Kopf-Spieleinsatz lag im Jahr 2022 bei 95,01 Euro.

Wieviel Prozent der Spieleinsätze werden als Gewinne ausgezahlt?

Im Durchschnitt 50 %.

Wie viele Gewinne glücken Spielteilnehmern im Jahr?

Im Jahr 2022 haben Spielteilnehmer 6,6 Millionen Mal bei LOTTO Sachsen-Anhalt Geld gewonnen. Insgesamt wurden 100,3 Millionen Euro an Gewinnen ausgezahlt bzw. überwiesen.

Wie hoch sind die Abgaben an den Staat?

Rund 40 %. Diese setzen sich wie folgt zusammen: Lotterie- und Sportwettensteuer in Höhe von 16 2/3 % respektive 5 % der Spieleinsätze und Bearbeitungsgebühren sowie rund 25 % Glücksspielabgaben (20 % aus LOTTO 6aus49, Eurojackpot, KENO und TOTO sowie rund 10 % aus SUPER 6, Spiel 77, BINGO!, plus 5 und den Sofortlotterien).

Von der GlücksSpirale werden bundesweit rund 27 % zur Förderung bereitgestellt. Das Geld erhalten zu gleichen Teilen Organisationen des Sports (Landessportbund Sachsen-Anhalt, Deutscher Olympischer Sportbund, Deutsche Sporthilfe), die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Der vierte Teil bleibt im Land und wurde 2022 für den Erwerb einer neuen Fahrbibliothek für den Landkreis Salzwedel verwendet.

Was war der bisher höchste Einzelgewinn in Sachsen-Anhalt?

In Sachsen-Anhalt glückte der höchste Lotteriegewinn im Juli 2018. Im Süden des Landes knackte ein Ehepaar gemeinsam mit einem Lottospieler in Hessen den Eurojackpot. Das Paar gewann 45 Millionen Euro.

Den höchsten Gewinn im LOTTO 6aus49 erzielte eine Lottospielerin im September 2017 im Kreis Anhalt-Bitterfeld. Sie gewann 17,6 Millionen Euro.

Wie viele Lotto-Verkaufsstellen gibt es in Sachsen-Anhalt?

In Sachsen-Anhalt gibt es rund 650 Lotto-Verkaufsstellen.

Werden alle Gewinne von den Gewinnern abgeholt?

Lottospieler haben gesetzlich drei Jahre Zeit, ihre Gewinne abzuholen bzw. anzufordern. Nach dieser Frist werden nicht abgeholte Gewinne bei einer Landessonderauslosung erneut ausgespielt. Dann haben alle Lottospieler erneut die Chance, dieses Geld zu gewinnen. Aus dem Jahr 2022 sind noch rund 643.000 Euro an Gewinnen offen.

Müssen Lottogewinne versteuert werden?

Nein. Lottogewinne unterliegen keiner Besteuerung. Versteuert werden müssen lediglich die Zinserträge aus angelegten Gewinnen.

Ist der Rentengewinn bei der GlücksSpirale vererbbar?

Ja. Die Erbschaft erfolgt aber nicht als Rentenfortzahlung, sondern als Einmalzahlung in Höhe des noch verbliebenen Kapitalstocks, aus dem die Rente gezahlt worden war. Einen Rentengewinn von monatlich 10.000 Euro kann sich der Gewinner auch als Einmalzahlung in Höhe von 2,1 Millionen Euro auszahlen lassen.

Wie viele Millionäre gab es bisher in Sachsen-Anhalt?

Von September 1991 bis zum 15. Januar 2023 wurden 119 Sachsen-Anhalter Glücksspielmillionäre.

Wie hoch sind die Gewinnchancen im LOTTO 6aus49?

Rund 1 : 14 Millionen für einen Sechser und rund 1 : 140 Millionen für einen Sechser mit Superzahl (Jackpot).

Seit wann gibt es in Deutschland ...?

Wissenswertes zum Lotto-Glück

jeden Tag rund 18.900 Euro von LOTTO Sachsen-Anhalt für das Gemeinwohl in Sachsen-Anhalt: +++ Rund 20 Cent von jedem Euro, der für ein Produkt von LOTTO Sachsen-Anhalt ausgegeben wird, kommen dem Gemeinwohl in Sachsen-Anhalt zugute. LOTTO Sachsen-Anhalt unterstützte im Jahr 2022 insgesamt 365 Projekte mit 6,89 Millionen Euro. Das Geld wird auf Antrag an Projekte in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales, Umwelt und kirchliche Denkmalpflege vergeben.

Rund 2,4 Millionen Euro kamen 2022 kulturellen Vorhaben zugute (z. B. für die Neugestaltung des Gottfried-August-Bürger-Museums in Molmerswende oder für das Internationale Chorfest in Magdeburg). Weitere rund 2,6 Millionen Euro unterstützten den Sport in Sachsen-Anhalt (z. B. die Schaffung barrierefreier Zugänge beim TSV Schackensleben oder die Errichtung eines Kunstrasenplatzes beim SV Germania Roßlau). Im Sozialbereich wurden Projekte mit rund 300.000 Euro gefördert (z. B. die Kinderstadt Andershausen in Quedlinburg), und in den Umweltbereich flossen rund 400.000 Euro (u. a. an den Tierschutzverein Zörbig zur Anschaffung einer Drohne zur Rehkitzrettung). Bei der kirchlichen Denkmalpflege wurden für 36 Anträge rund 1,2 Million Euro Lotteriefördermittel bewilligt (z. B. für die Rissanierung an der Kirche St. Nicolai in Silstedt).

jeden Tag rund 18.100-mal Geldgewinne: +++ Lottospieler in Sachsen-Anhalt hatten im Jahr 2022 rund 6,6 Millionen Mal das Glück auf ihrer Seite. In allen Spielarten wurden 6,6 Millionen Mal Geldbeträge gewonnen. Diese reichten vom 1-Euro-Gewinnn auf einem Rubbel-Luzi-Rubbellos bis zum Gewinn von 3,7 Millionen Euro. Diesen Volltreffer landete ein Lottospieler im Oktober 2022 im Saalekreis im LOTTO 6aus49.

jede Woche mindestens drei neue Lotto-Millionäre: +++ In jeder Woche gibt es in Deutschland bei den Lottogesellschaften durchschnittlich drei bis vier neue Lottomillionäre. 2022 haben es deutschlandweit 187 Lottospieler in den Club der Millionäre geschafft – darunter drei Sachsen-Anhalter.


Informationen zu den 16 im Deutschen Lotto- und Totoblock (DLTB) zusammengeschlossenen Landeslotteriegesellschaften finden Sie auf der Informationsplattform www.lottoindeutschland.de.