dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline
Hans-Georg von Engelbrechten-Ilow (Besitzer der Gutsarbeitshäuser), Philippa von Engelbrechten-Ilow (Besitzerin der Gutsarbeitshäuser), Dr. Volker Stephan (Ortskuratorium Stendal der Deutschen Stiftung Denkmalschutz) und Bärbel Hornemann (Ortskuratorium Stendal der Deutschen Stiftung Denkmalschutz) vor Gutsarbeiterhaus in Vollenschier

Magdeburg, 29. Juli 2025 – Es ist das letzte Objekt, das aus der prägenden Bebauung des Gutsdorfes aus dem frühen 19. Jahrhundert noch übrig ist. Nach drei Jahren aufwendiger Sanierungsarbeit erstrahlt es jetzt neu in alter Schönheit: das kulturgeschichtlich bedeutsame Fachwerkhaus „Zum Gänseteich“ - ein ehemaliges Gutsarbeiterhaus - im Ortskern von Vollenschier, einem Ortsteil der Hansestadt Stendal.

Vor drei Jahren hatte die GlücksSpirale* von LOTTO Erhalt und Sanierung mit 25.000 Euro gefördert. Das Objekt ist ein eingeschossiger, langgestreckter Fachwerkbau mit Satteldach und Fledermausgaube sowie ursprünglich vier charakteristisch kleinen Wohnungen – bestehend aus Flur, Küche, Stube und Kammer. Nur knapp dem Abriss entkommen, ging es bei dem Objekt zunächst um eine Fassadensanierung, um Wind und Regen abzuhalten bzw. den weiteren Verfall zu verhindern.

„Hier hat unermüdliches Engagement ein Stück Ortsgeschichte gerettet“, sagte Lotto-Geschäftsführer Stefan Ebert. „LOTTO hilft gern, einem alten Haus neues Leben einzuhauchen und trägt wie hier – aus Spieleinsätzen der GlücksSpirale - zum Erhalt bedeutender Baudenkmäler bei, die die Region touristisch bereichern.“

Um an das Engagement verlässlicher Partner und Unterstützer nachhaltig zu erinnern, wurde heute den Denkmaleigentümern eine Bronzetafel mit der Aufschrift „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“ überreicht.

Hintergrund:

*Bei der GlücksSpirale von LOTTO fließen 27 % des Spieleinsatzes an Sport und Denkmalpflege sowie an sozialen Vorhaben und ausgewählten Landesprojekte. Zu letzteren zählte 2024 u. a. die Anschaffung einer Fahrbibliothek im Landkreis Stendal. Im vergangenen Jahr flossen rund 1,9 Mio. Euro aus GlücksSpirale-Einnahmen in Sachsen-Anhalt zu gleichen Teilen an die o. g. vier Bereiche – also 478.000 Euro an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für Sanierungsprojekte im Land.

Im Landkreis Stendal wurden aus GlücksSpirale-Mitteln in den zurückliegenden Jahren – neben dem Gutarbeiterhaus in Vollenschier - u. a. die Sanierung der Dachkonstruktion der Klosterkirche Dambeck und die Restaurierung der „Alten Schule“ in Werben sowie Baumaßnahmen an der Stiftskirche St. Nicolaus in Groß Beuster gefördert.


Foto v.l.n.r.: Hans-Georg von Engelbrechten-Ilow (Besitzer der Gutsarbeitshäuser), Philippa von Engelbrechten-Ilow (Besitzerin der Gutsarbeitshäuser), Dr. Volker Stephan (Ortskuratorium Stendal der Deutschen Stiftung Denkmalschutz), Bärbel Hornemann (Ortskuratorium Stendal der Deutschen Stiftung Denkmalschutz)