dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline
Alexander Pistorius, Dr. Sebastian Putz, Regina-Dolores Stieler-Hinz und Dr. Gabriele Köster bei der Pressekonferenz im Kulturhistorischen Museum Magdeburg

Magdeburg, 11. September 2025 – Im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eröffnet heute Abend die neue Sonderausstellung "Erbauung (an) der Vergangenheit. Der Magdeburger Dom und die Wieder-entdeckung des Mittelalters in Preußen". Sie wird bis Mai 2026 zu sehen sein. Die Durchführung dieser besonderen Exposition unterstützt LOTTO Sachsen-Anhalt mit 53.000 Euro Lotteriefördermitteln*.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Rückbesinnung auf das Mittelalter im 19. Jahrhundert als zentraler Impuls für Identitätsbildung, Denkmalpflege und kulturelles Erbe. „Unsere Sonderausstellung zeigt, dass der Magdeburger Dom nicht nur ein herausragendes Zeugnis der gotischen Kathedralbaukunst ist, sondern auch zu den ersten mittelalterlichen Bauwerken gehört, die in preußischer Zeit wiederentdeckt und wiederhergestellt wurden“, betonte Museumsdirektorin Dr. Gabriele Köster.

Die Ausstellung erstreckt sich über eine Fläche von rund 600 m² und ist in vier thematische Bereiche gegliedert. Diese widmen sich u.a. der Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Leitmotiven und der daran geknüpften Suche nach Identität, der Entstehung einer organisierten Denkmalpflege in Preußen sowie den Etappen der sogenannten „Großen Domreparatur“. 2025 jährt sich der Beginn dieser Arbeiten zum 200. Mal. Sowohl hauseigene Objekte als auch zahlreiche Leihgaben aus ganz Deutschland sind im Magdeburger Museum zu bestaunen.

„Kein anderes Bauwerk hat die Geschichte der Stadt so geprägt wie der Dom“, sagte Lotto-Geschäftsführer Stefan Ebert. „LOTTO fördert gern Projekte, die für Menschen von Nah und Fern ein Stück identitätsstiftende Vergangenheit in die Gegenwart holen. Ich wünsche allen Besuchern der Sonderausstellung beeindruckende Erlebnisse.“

Hintergrund:

*Lotteriefördermittel stammen aus den Spieleinnahmen. Von jedem Euro, der für ein Produkt von LOTTO Sachsen-Anhalt ausgegeben wird, kommen rd. 20 Cent gemeinnützigen Projekten in Sachsen-Anhalt zugute. Anträge auf Lotteriefördermittel ausschließlich online über www.lottosachsenanhalt.de

Seit 1991 flossen rd. 45 Mio. Euro von LOTTO Sachsen-Anhalt in die Stadt Magdeburg - zuletzt z. B. an den Verein Forum Gestaltung für die Ausstellung "Die Große Reise. Der Maler Philipp Wewerka und Gäste", an das Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung für den 4. Telemann-Sommerfest "Freude, Lust und Töne" im Klosterbergegarten sowie an die Villa Wertvoll gemeinnützige GmbH für die Theateraufführung "Die große Show“.


Foto (v.l.):

Herr Alexander Pistorius – Leitung Öffentlichkeitsarbeit des Kulturhistorischen Museums Magdeburg
Herr Dr. Sebastian Putz – Staatssekretär für Kultur in der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt
Frau Regina-Dolores Stieler-Hinz – Bürgermeisterin von Magdeburg und Beigeordnete für Kultur, Schule und Sport
Frau Dr. Gabriele Köster - Direktorin des Kulturhistorischen Museums Magdeburg